Geschichte des Torgauer Rudervereins
Der Torgauer Ruderverein, gegründet im Jahr 1909, blickt auf eine bewegte und traditionsreiche Geschichte zurück. Von Anfang an entwickelte sich der Verein zu einer lebendigen Gemeinschaft mit vielen aktiven Mitgliedern und der großzügigen Unterstützung von Sponsoren. Schon 1910 wurde das Bootshaus im heutigen Pestalozziweg 15 errichtet, dessen feierliche Einweihung am 23. September desselben Jahres ein echtes Highlight war. Die Mitgliederzahl wuchs rasant auf bis zu 300 Ruderbegeisterte. Dank der Spenden vieler angesehener Torgauer Bürger konnte eine beachtliche Anzahl an Booten angeschafft werden.
Höhen, Tiefen und ein starker Neuanfang
Die Erfolge des TRV fanden schnell über Torgau hinaus Anerkennung, was sich in vielen Medaillen im deutschen Rudersport widerspiegelte. Doch der Verein musste auch schwere Zeiten durchstehen. 1922 wurde ein Gedenkstein für 13 im Ersten Weltkrieg gefallene Ruderkameraden aufgestellt – ein sichtbares Zeichen der tiefen Verbundenheit.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs im April 1945 traf den Verein hart: Das gesamte Bootsmaterial ging verloren, da alliierte Truppen es nutzten, um über die Elbe wegen der gesprengten Brücke zu gelangen. Sogar das historische Treffen zwischen Russen und Amerikanern wurde mit Ruderbooten des TRV ermöglicht.
Trotz dieser Rückschläge gaben die Ruderkameraden nicht auf. Bereits 1947 wurde der Ruderbetrieb mit einem geborgten Boot wieder aufgenommen und das beschädigte Bootshaus in Eigenregie instandgesetzt. In der DDR-Zeit setzte der Verein als Sektion „Rudern“ der BSG Chemie Torgau seine sportliche Erfolgsgeschichte fort und errang weitere wertvolle Medaillen.
Von der Wiedergründung bis zur Gegenwart
Mit der friedlichen Revolution kehrte der TRV zu seinen Wurzeln zurück. Am 9. November 1989 wurde die Wiedergründung beschlossen und am 29. Juni 1991 die neue Satzung erarbeitet. Offiziell wieder in das Vereinsregister eingetragen am 13. November 1991, konnte der Verein am 15. April 1993 sein geliebtes Bootshaus wieder als Eigentum in Besitz nehmen.
In den folgenden Jahren blühte das Vereinsleben auf. Wettkampf- und Wanderruderbetrieb sowie die Geselligkeit standen wieder im Mittelpunkt. Ein Meilenstein war die Eröffnung des Wasser- und Radwanderzentrums am 8. Juni 2001. Dieses Projekt, ermöglicht durch die europäische Fördermaßnahme „LEADER II“, stärkte den Tourismus und Freizeitsport in der Region Torgau und festigte die Rolle des TRV als zentrale Anlaufstelle am Fluss.